Gründungsfrauen des Christentums
Frauen haben das Christentum entscheidend geprägt. Eine Reihe von Veranstaltungen geht der Rolle von Frauen in Bibel und Kirchengeschichte nach. Ausgehend von theologischen Informationen wird die Frage zur Diskussion gestellt, was sich daraus für die Bedeutung von Frauen in Religion und Kirche heute ergibt.
Diese Reihe fragt nach den Ursprüngen: wer waren Maria 1.0 und die Frauen, die ihr folgten?
Maria 1.0 – die biblische Maria aus Nazareth
Ohne Maria kein Christentum. Wer war diese Gründungsmutter der späteren Weltreligion? Ein Überblick über das, was wir von ihr wissen und was später aus ihr gemacht wurde: von der Prophetin Mirjam über die Mutter Jesu zur Himmelskönigin und Immaculata. Mit einem Seitenblick auf Maryam im Koran.
Freitag, 29. Januar 2021, 16.30 – 18 Uhr
Referent/in: Tabea Maillet, Magister in kath. Theologie, Pastoralassistentin SE Ulm Mitte-Ost
Dr. Oliver Schütz, Diplom in kath. Theologie, Bildungsreferent
Veranstalter: keb Ulm-Alb-Donau e.V
Zusatzinformation
Die Veranstaltung findet wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen online statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten mit denen Sie am Angebot teilnehmen können. Dafür benötigen Sie ein Gerät mit Internetanschluss (PC, Laptop, Tablet, Smartphone). Bei Fragen helfen wir gerne weiter.
Zweite Veranstaltung der Reihe: Maria 1.1 – Maria Magdalena – Apostelin der Apostel: Freitag, 26. Februar 2021, 16.30 – 18 Uhr